top of page
aigner0084.jpg

Risikopatienten

Risikopatienten sind bei uns in den besten Händen. Durch Ausbildungen, Weiterbildungen und viel Erfahrung ist unser Betrieb optimal für Risikopatienten bereit.

Diabetiker können in unserer Praxis NICHT über die Grundversicherung abrechnen!

Die Definition der Risikopatienten finden sie hier oder auf der Homepage des Podologen-Verbandes. (podologie.ch)

Definition der Risikogruppen bei podologischen Behandlungen

Risiko bezeichnet zwei Blickrichtungen:

  • Gefährdung durch eine bestehende Krankheit

Aufgrund von Krankheiten nehmen Patientinnen oder Patienten Schmerz, Druck, Rötung und Überwärmung als Warnzeichen nicht oder falsch wahr und beurteilen diese falsch.

  • Gefährdung durch fehlerhafte Behandlung

Die Behandlerin oder der Behandler nimmt eine ungenügende Infekt Abwehr und die ungenügende Heilungstendenz (Durchblutung/Fehlbelastung) aufgrund von Krankheiten nicht wahr oder schätzt diese falsch ein.

 

Im Hinblick auf eine podologische Behandlung sind die Risikogruppen wie folgt definiert:

Zu einer Risikogruppe gehören Patientinnen und Patienten mit einer verminderten, gestörten oder fehlenden Wahrnehmung von Schmerz, Druck, Verletzung, Kälte, Wärme oder mit einer verminderten Infekt Abwehr, die durch Krankheit und/oder Therapie bedingt ist, sowie einer verminderten Durchblutung. Relevant ist das Vorliegen einer Störung der unten aufgeführten körperlichen Systeme oder einer der unten aufgelisteten Befunde.

 

Patientinnen und Patienten, die einer Risikogruppe angehören, sind gefährdet, Verletzungen, Entzündungen und Infektionen an ihren Füssen nicht wahrzunehmen. Ausserdem fördern ihre verminderte Infekt Abwehr und ihre verminderte Durchblutung das Risiko, dass entstandene Verletzungen schlecht oder nicht mehr heilen und zum Beispiel Amputationen zur Folge haben können.

 

Personen mit den unten aufgeführten Krankheiten (Befunde) oder körperlichen Störungen gehören in der podologischen Behandlung einer Risikogruppe an und dürfen von Podologinnen EFZ, Podologen EFZ nur auf Anweisung und unter der Verantwortung einer dipl. Podologin HF, eines dipl. Podologen HF, einer Fachperson mit einem gleichwertigen Abschluss oder einem Inhaber eines Fähigkeitszeugnisses des Schweizerischen Podologen-Verbandes SPV oder des Fachverbandes Schweizerischer Podologen FSP behandelt werden:

  • Fähigkeitszeugnis als Podologin oder Podologe des Schweizerischen Podologen-Verbandes SPV

  • Fähigkeitszeugnis des Fachverbandes Schweizerischer Podologen FSP oder

  • Diplom als Podologin oder Podologe des Kantons Tessin ergänzt mit dem bestandenen Kurs über den diabetischen Fuss des Centro professionale sociosanitario (CPS) di Lugano in Zusammenarbeit mit der Unione dei podologi della Svizzera italiana (UPSI).

Die Risikobeurteilung ist nur mit einer genauen und schriftlich dokumentierten Erkundung/Anamnese möglich.

 

Für den Entscheid, ob eine Person der genannten Risikogruppe angehört, müssen die nachfolgend aufgeführten Systeme erfragt und allenfalls zusätzlich durch Nachfrage bei der behandelnden Ärztin, dem behandelnden Arzt oder im Umfeld der Patientin, des Patienten (Partnerin/Partner, Betreuung) abgeklärt werden.

 

Folgende Systeme und Befunde müssen bei einer Erstbehandlung sowie bei jeder Folgebehandlung abgefragt, kontrolliert und dokumentiert sein. Ist eine dieser Systemfunktionen beeinträchtigt und/oder liegt einer der untenstehenden Befunde vor, gehört die Person zur Risikogruppe.

 

Muskel- und Skelettsystem, Bindegewebe

  • Schwere Deformitäten/Fehlstellungen der Füsse mit rezidivierenden Druckstellen

  • Muskuläre Insuffizienz oder Lähmung mit Fehlbelastung der Füsse

  • Eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit: Vorfuss- und Fusssohlenbereich kann durch die Patientin, den Patienten nicht selbst beurteilt werden.

 

Befunde:

  • Schwere Deformitäten/Fehlstellungen der Füsse

  • Muskeldystrophien

  • Muskelschwäche

  • Muskellähmung

Gefässe

  • Durchblutungsstörung der Beine (fehlende Pulse)

  • Venöser Stau der Beine mit Hautveränderungen oder Ulzera

  • periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

  • Morbus Bürger

 

Befunde:

  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ab Stadium II nach Fontaine

  • Chronisch venöse Insuffizienz CVI ab Grad 3 nach Widmer/Marshall

  • Varicosis mit geschwollenem Fuss/Unterschenkel ab Stadium C3 nach CEAP-Klassifikation

 

Nervensystem

  • Polyneuropathie (gestörte Sensibilität der Füsse)

  • Gestörte muskuläre Funktion der Beine und oder Füsse

  • Beeinträchtigung der Kognition, Vigilanz und deutliche Vergesslichkeit

  • Schwere cerebrale Defizite, Demenz, Status nach Schädelhirntrauma, Cerebralparese

 

Befunde:

  • Sensible Neuropathie mit fehlender Schutzsensibilität (Monofilament) bei Diabetes mellitus, Alkoholabusus,

  • Paresen an den unteren Extremitäten

  • Medikamente, die die Hirnleistung beeinflussen (Psychopharmaka)

  • Multiple Sklerose

  • Status nach Poliomyelitis

  • Hemiplegie, Paraplegie, Tetraplegie

Blutsystem und Endokrinologie

  • Jegliche Blutkrankheit mit gestörter Infektabwehr oder Koagulabilität (Blutungsneigung/Thrombosen)

  • Hormonkrankheiten mit gestörtem Stoffwechsel (Diabetes mellitus mit Polyneuropathie, Morbus Cushing, Hyperthyreose)

 

Befunde:

  • Diabetes mellitus mit Polyneuropathie

  • M.Cushing

  • Antikoagulation

  • Onkologische Therapie bei Tumor

  • Gestörte Infektabwehr jeder Genese

  • Anämie Hb < 12

  • Akute und/oder chronische Hepatitis B / C

  • AIDS/HIV positiv

 

Erhöhtes Infekt Risiko 

  • Rheumatoide Arthritis und andere Autoimmunerkrankungen (Psoriasisarthritis, Sjögren-Syndrom, Kollagenosen, Sklerodermie)

  • Niereninsuffizienz mit Dialysebehandlung

  • Behandlung mit Cortison, Chemotherapie, Immunsuppressiva (Biologika, Methotrexat)

  • Konsumierende Krankheiten wie bösartige Tumorerkrankungen, Leukämie, Hämophilie, diagnostizierte Ernährungsstörung/Mangelernährung, diagnostizierte Suchtkrankheit

  • Status nach Organtransplantation

  • Bestrahlung oder Chemotherapie • Morbus Raynaud

 

Sursee, 2. September 2019, Schweizerischer Podologen-Verband SPV, Union Suisse des pédicures-Podologues USRPP

Die Liste gewährt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

www.podologie.ch

bottom of page